Datenschutzerklärung

 

Wir begrüßen Sie auf unserer Website und freuen uns über Ihr Interesse. Im Folgenden erhalten Sie alle Hinweise rund um das Thema Datenschutz. 

Unsere Webseite wird betrieben auf Servern der Firma:

        basiskonfiguration frank&prade GbR
        Anschrift: Schwabhäuser Str. 16, 99867 Gotha
 
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Soweit personenbezogene Daten (bspw. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Sie können jederzeit Auskunft über Ihre Daten verlangen (mehr dazu im Abschnitt „Nutzerrechte“).

Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.


1.    Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

        General Atomics Europe GmbH
        Anschrift:                    Zur Wetterwarte 27, 01109 Dresden 
        Telefonnummer:     +49 351 886-5000
        Telefaxnummer:     +49 351 886-5443
        E-Mail-Adresse:       info@ga-europe.com


2.    Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.


3.    Suchfunktion

Wenn Sie eine Suche initiieren, wird Ihre Anfrage an unsere Suchmaschine weitergegeben. Bei der Suche wird gespeichert, wann nach welchem Suchbegriff gesucht wurde und wie viele Suchergebnisse es dabei gab. Eine Zuordnung zu einem Nutzer ist nicht möglich. Ansonsten gelten die vorherigen Aussagen zur Datenerhebung und -speicherung.


4.    Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind. Dazu müssen bei Vertragsschluss u.a. Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Daten von Ansprechpartnern bereitgestellt werden. Wir verarbeiten die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten für die Anbahnung, Aufrechterhaltung und Abwicklung zwischen uns abgeschlossener Verträge/Aufträge, zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen sowie für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Die Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrages und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO sowie die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur dann an Dritte, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut, Projektträger, Nachauftragnehmer, Gerichte, Finanzbehörden o.ä. Abrechnungsdaten können auch dann an Dritte übermittelt werden, soweit dies zum Zwecke des Forderungseinzuges erforderlich ist. In diesem Zusammenhang behalten wir uns insbesondere vor, unsere Forderung an ein Inkassounternehmen abzutreten oder ein solches mit der Einziehung unserer Forderung zu beauftragen. Wir behalten uns ebenfalls vor, Informationen über ausstehende Zahlungen an Auskunfteien zu übermitteln. Selbstverständlich wird dies stets unter strenger Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Mit von uns eingesetzten Dienstleistern bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO. Wir setzen Dienstleister in datenschutzrechtlichen Drittländern ein. Derartige Datenübermittlungen erfolgen jedoch nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllt sind (z.B. durch Abschluss von Standarddatenschutzklauseln). Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke, insbesondere vertraglicher und gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung der Zwecke nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich (Eingreifen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen). Die Löschung erfolgt in der Regel spätestens nach zehn Jahren.“


5.    Nutzung von Bewerberdaten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen beispielsweise per E-Mail an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).


6.    Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser im Falle eines Aufrufs der Seite auf den Computersystemen der Nutzer gespeichert werden. Diese Cookies ermöglichen eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite. Cookies rufen keine auf Ihrer Festplatte gespeicherten Informationen ab und beeinträchtigen nicht Ihren PC oder Ihre Dateien. Cookies enthalten keine Viren, Trojaner oder andere schändliche Anwendungen.

In unserem Internetauftritt verwenden wir sog. Session-Cookies, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern (CMS-Cookies). Für die Funktionsweise von einigen Elementen auf unserer Webseite ist es erforderlich, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Andernfalls können diese Funktionen aus technischen Gründen nicht angeboten werden. Diese Cookies werden nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Webseite auf Ihrer Festplatte hinterlegt und - abhängig von der Einstellung Ihres Browsers - beim Beenden des Browsers wieder gelöscht. Nutzerprofile werden nicht erstellt.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO gespeichert. Das berechtigte Interesse an der Speicherung der Cookies folgt aus der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Dienste des Websitebetreibers.

Sie haben zu jeder Zeit die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren/einschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung von Cookies hinweist. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit – auch automatisiert - gelöscht werden. In der Folge können – aus technischen Gründen – jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Weiterführende (externe) Links:

        •    "Verbraucherzentrale" zu Cookies
        •    Firefox - Cookies verwalten und löschen
        •    Firefox - Cache leeren
        •    Chrome - Cookies verwalten und löschen
        •    Chrome - Browserdaten löschen
        •    Safari – Webeinstellungen
        •    Internet Explorer - Löschen und Verwalten von Cookies

 

7.    Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen (Protokolldaten)

Beim Zugriff auf unsere Webseite werden Daten des Nutzers wie IP-Adresse des Rechners, Internet-Server-Provider verwendeter Internet-Browser (inkl. Version), Betriebssystem, Datum und Uhrzeit der Nutzung und Verweildauer sowie Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Seite gelangt bzw. die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden aus technischen Gründen automatisch protokolliert und in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigte Interessen). Eine Zusammenführung mit anderen Daten des Nutzers erfolgt nicht. Die Daten in den Logfiles werden nach einer Woche automatisch gelöscht.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


8.    Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. 

Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


9.    Links zu anderen Websites

Das Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites (sog. externe Links). Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer Websites die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte beachten Sie, dass Sie mit einem Klick auf einen Link einer anderen Webseite anderen Datenschutzbestimmungen unterfallen. Wir haben keinen Einfluss auf die dortige Datenverarbeitung.


10.    Datenschutzbestimmungen zu Google Maps

Die Website verwendet die "Google Maps API" der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, um geographische Informationen und Anfahrtrouten darzustellen bzw. zu berechnen. Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.

Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. 

Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen:

https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html

sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“

https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.


11.    Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Webfonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/


12.    Datenschutzbestimmungen zu Google reCAPTCHA

Wir verwenden den Dienst reCAPTCHA der Google Ireland Limited, Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google") zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots. In diesem Zusammenhang kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Datenübermittlung auch an die Server der US-amerikanischen Google LLC erfolgt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Google LLC, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei einer Übermittlung und der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Die Abfrage über reCAPTCHA dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Zu diesem Zweck wird durch Google für die Laufzeit der Abfrage ein Cookie hinterlegt, Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Durch die Nutzung des Dienstes kann Google daher ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwenden. Neben Ihrer IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach unseren Informationen nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.ä. 

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.


13.    Datenschutzbestimmung zu Einsatz und Verwendung von Matomo

Dieses Angebot benutzt Matomo (www.matomo.org, InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Webseite durch die Nutzer ermöglichen. Hierbei werden u.a. Informationen zu den benutzten Suchmaschinen, die benutzten Suchbegriffe, die verwendeten Sprachen, die Herkunft der Besucher nach Ländern, die verwendeten Browser und ihre Plugins, die Referrer, die Aufenthaltsdauer, Ein- und Ausstiegsseiten, Abbruchsquoten, IP-Adressen erhoben. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. 

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf dem Server des Anbieters dieser Webseite in Deutschland (nicht bei Matomo) gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt also nicht. 

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Durch die statistische Analyse des Nutzerverhaltens können wir unseren Internetauftritt entsprechend Ihren Bedürfnissen optimieren.

Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software jederzeit verhindern (vgl. Hinweise zu „Cookies). Darüber hinaus können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies in Ihrem Browser zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.


14.    Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten von Ihnen nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.


15.    Nutzerrechte

In sämtlichen Datenschutzbelangen insbesondere zur Wahrnehmung Ihrer Rechte aus den Art. 15 ff. DS-GVO Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung bzw. Löschung und Widerruf bzw. Widerspruch können Sie sich an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter datenschutzbeauftragter@ga-europe.com wenden.

Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Andernfalls sperren wir die Daten, sofern Sie das wünschen.

Darüber hinaus steht Ihnen ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

letzte Änderung: 25.01.2022