Märkische Allgemeine / maz-online vom 10.05.2019

Neue Untersuchung im Trottheidesee — Fachleute vor Ort
Nun hat die Firma Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer (SGL) gemeinsam mit Albrecht Paschke vom Umweltforschungszentrum Leipzig erneut Passivsammler im See versenkt. 

Lesen Sie hier den gesamten Artikel
Im Trottheidesee erfassen jetzt neue Passivsammler die Schadstoffe.pdf 
 
 

Sedlitzer See soll Seehotel bekommen - interessierte Bauherren gibt es schon von Torsten Richter-Zippack

Senftenberg. Hunderte Gäste lassen sich den Tag der offenen Baustelle am Sedlitzer See nicht entgehen. Der Senftenberger Bürgermeister Andreas Fredrich kündigt ein neues Projekt an. Es ist die Nachricht des Tages: Am Sedlitzer See könnte ein neues Hotel entstehen. Das hat ...

Lesen Sie den gesamten Artikel:  Sedlitzer See soll Seehotel bekommen.pdf 

 seehotel_sedlitz_01.jpg 

Während des Tages der offenen Baustelle wurde auch ein Langarmbagger beim Böschungsbau präsentiert

FOTO: Torsten Richter-Zippack

LMBV am 21. Februar 2019 – SGL startet Mitte März die Verdichtungsarbeiten für Ableiter bei Senftenberg

Senftenberg. Oberbauleiter Jörg Ulbrich, Bereichsleiter Baugrund-und Böschungsstabilisierung der SGL Spezial-und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer mbH, konnte im Interview mit Lausitzwelle-Redakteurin Janine Wendt am 21.02.2019 bestätigen, dass die bisher geleisteten Vorbereitungsarbeiten für die von der LMBV beauftragten Verdichtungen im Bereich des noch zu bauenden Ableiters im Plan liegen.

Die vorlaufenden Erdarbeiten der Bergbausanierer zum Geländeauftrag bzw. Geländeabtrag auf der Arbeitstrasse mit einem Volumen von ca. 85.000 Kubikmeter gehörten dazu.

Die SGL wird ab ca. Mitte März mit Ihren Mitarbeitern die konkreten Verdichtungsarbeiten für den Baugrund der künftigen Ableiters vom Sedlitzer See beginnen. Dazu wurde ein Liebherr-Raupenkran LR 1550 – als Trägergerät 1 – mit der entsprechenden Rütteltechnik ausgelastet. Um den zugelassenen Bodendruck von 400 Tonnen Gesamtgewicht nicht zu überschreiten, wurde der Ausleger etwas verkürzt in einer Länge von 77 Metern angebracht. Die rund 41 Meter lange und 16 Tonnen schwere Lanze einschließlich Rüttelkopf kann nun das vorgesehene Verdichtungsraster von 3 mal 3 Metern abarbeiten.

Der zuständige LMBV-Projektmanager Ulrich Schönlein erklärte, dass mit der Rütteldruckverdichtung RDV voraussichtlich ab 11. März 2019 zunächst in Richtung Norden rund 225 Meter auf 60 Meter Breite bearbeitet werden, um einen tragfähigen Baugrund für die Ableiter-Rinne herzustellen. Dazu wird die Lanze zwischen anfänglich sechs bzw. später maximal 40 Meter tief in den Untergrund mit Eigengewicht entsprechend der Kippen-Morphologie im Übergangsbereich zwischen gewachsenem Boden und dem Kippenmassiv des ehemaligen Tagebaus Impuls eingeführt, um den bis dahin nicht tragfähigen Boden zunächst in der Anfangszeit im Testmodus zu verdichten. Die regulären RDV-Arbeiten bis zur Station 0+539 sind bis Mai 2019 geplant.

In einer weiteren Bauetappe sollen dann von einem weiter nördlich gelegenen Montageplatz parallel in der 13. KW mit einem weiteren Trägergerät – als Trägergerät 2 bezeichnet – Rüttelstopfarbeiten bis zu 25 Meter Teufe auf einer Arbeitsbreite von 60 Meter erfolgen.
Ergänzend werden die Arbeiten mit dem dann für die Folge-RSV umgerüsteten Trägergerät 1 ab St 0+530 auf dem Gebiet des Südfeldes des ehemaligen Tagebaus Ilse-Ost erfolgen.
Parallel laufen permanente Schwingungs- und Porenwasserdruckmessungen sowie arbeitsschutzvorsorge- und sicherheitsbedingte Rissbeobachtunge

 RDV_Ableiter_Schoenlein_Lausitzwelle_web.jpg                  RDV_SGL_Ableiter_Ulbrich_web.jpg

LMBV-Projektmanager Ulrich Schönlein im Interview mit der Lausitzwelle           SGL-Bereichsleiter Jörg Ulbrich   
                        

Quelle: www.lmbv.de

Lesen Sie den Origanalartikel als PDF:
Verdichtungsarbeiten_Ableiter Senftenberg.pdf 


Stand der Sanierungsarbeiten an Restloch 38 und 35 auch als Kuthteich und Wehlenteich bekannt.

 

Lesen Sie den gesamten Artikel (Quelle: LMBV)
Entwicklungen_Restloch_38_35.pdf 

 

Tag der offenen Tür in der SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer mbH am Standort Kittlitz mit Fachvorträgen und einer exklusiven Führung durch das Laborgebäude der SGL.

 

Lesen Sie den gesamten Artikel

Mit Mikroskop und Rüttelstopflanze.pdf 

Bürgermeister und Amtsdirektor bedankten sich beim Projektträger LMBV und der SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer mbH für das effiziente Umsetzen des Projekts.

       

LMBV_Steganlage_BergheiderSee.pdf 

Geschäftsführer der SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer mbH Michael Sachs sagt dem Bildungsprogramm "Wikilino" Unterstützung zu.

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel:

Bildungsprogramm Wikilino neu in fünf Kitas um Ruhland.pdf 

Geduldsprobe beim Neubau der Ortrander Strasse wegen großer Mengen von illegal verbrachten Hausmüll.

 

Lesen Sie den gesamten Artikel:

Müll-Fund verzögert Straßenbau in Lauchhammer.pdf 

Wichtigster Bauabschnitt des flächenhaften Drainagesystems, welches dem Ort Altdöbern dauerhaften Schutz vor wieder aufsteigendem Grundwasser bieten wird.

 

Lesen Sie den gesamten Artikel:

LMBV_ Südgraben Altdöbern als Grundwasser-Wiederanstiegsschutz ist in Betrieb - LMBV.pdf 

 

Baustart für das komplette Horizontalfilterbrunnensystem Senftenbergs war 2011. SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft an Arge beteiligt.

Lesen Sie den gesamten Artikel:

Horizontalfilterbrunnensystem_Senftenberg.pdf 

SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer gibt Jugendlichen praktische Einblicke in  interessante Berufe.

 

Lesen Sie den gesamten Artikel

Impuls_Messe_CB_Lausitzer_Woche_13.01.2018.pdf 

SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer verlegt im Vortrieb 700er Polyethylen-Kunststoffleitung.

700er Polyethylen-Kunststoffleitung.jpg 

Lesen Sie den gesamten Artikel:

TWL_Tettau_Lausitzer_Rundschau_23.11.2017_web.pdf 

 

SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer mbH wird tätig ...

 Sedlitzer Bucht.jpg 

 Das Einbinden der neuen Hauptversorgungsleitung für Schwarzheide-Ost ist planmäßig abgeschlossen worden. 

trockenen-Dienstag.jpg

              LR_Aug_17_1.jpg
              Maik Konzack und Ondry Bruchholz von der Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft (SGL) Lauchhammer leisten zügig ganze Arbeit.
              Foto: Sattler/sam1

Lesen Sie den gesamten Artikel:

Schwarzheide_ Schwarzheider überstehen trockenen Dienstag gut_web.pdf

... bereits einige der 17 Testreihen für den Ableiter bis in 28 Meter Tiefe in den Kippenboden gerüttelt.

Rütteltest.jpg

            

Lesen Sie den gesamten Artikel:

Senftenberg_Sedlitz_ Rütteltest für den Seenkette-Stöpsel_web.pdf

In Hörlitz reicht derzeit der Blick von einer Baugrube zur nächsten.

LR-vom-1.-August-2017_.jpg
Foto: Budich


Lesen Sie den gesamten Artikel:  LR vom 1. August 2017.pdf

Um den Besuchern einmal die Rütteltechnik ganz nah zeigen zu können, wurde extra die Arbeitsschicht entsprechend eingerichtet.

170724_LR_Ansturm-auf-die-Baustelle-am-Kuthteich-1.jpg

Lesen Sie den gesamten Artikel:

LR_17_07_24_Ansturm auf die Baustelle am Kuthteich.pdf

SGL und LMBV informieren über imposante Technologie, die am Bergbaufolgesee im Stadtgebiet von Lauchhammer zum Einsatz kommt.

170724_LR_Baustelle-am-Kuthteich-geöffnet.jpg

Lesen Sie den gesamten Artikel:

LR_17_07_24_Baustelle am Kuthteich geöffnet.pdf

Für Steganlage und schwimmendes Haus werden jetzt am Bergheider See die Dalben gesetzt ...

SSGL-IKW-OG17052309130-1.jpg

 

Lesen Sie den gesamten Artikel

Calaus derzeit spektakulärste Baustelle - Kreisel am Cottbuser Tor

Calau_-Größte-Baustelle-wird-zur-Schaustelle_aufm.jpg

 

Lesen Sie den gesamten Artikel

"Wir schaffen Lebensräume in der Lausitz" - unter diesem Motto steht die Ausbildung in der Spezial- und Bergbaugesellschaft mbH, kurz SGL. Mit insgesamt neun Ausbildungsberufen bietet die SGL ... lesen Sie den gesamten Artikel  VDBUM_1-2017.pdf.

VDBUM_1-2017-1w.jpg

VDBUM_1-2017-2w.jpg

Foto:SGL

VDBUM_1-2017.pdf

Es wird rangeklotzt – und trotzdem gibt es schon Bauverzug

Es sind exakt 73 Kilometer der Bahnstrecke BerlinDresden, auf denen nichts mehr bleibt, wie es war.
Die RUNDSCHAU hat sich im ElbeElsterAbschnitt zwischen Brenitz bei Sonnewalde und Hohenleipisch umgesehen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel

Megaprojekt_ Kein Stein bleibt auf dem anderen __ lr-online_.pdf 

3767932_1_201608222091.jpg

Foto: Frank Claus

 

 

PA130444_web

LÜBBENAU Das Lübbenauer Grabensystem bekommt sichtbar Profil. Bis Jahresende soll das Oberflächenwasser zwischen Boblitz und Lübbenau bald wieder ungehindert abfließen können. Damit verbunden sind viel Arbeit und hohe Kosten.
Die Mitarbeiter der Spezial- und Bergbau- Servicegesellschaft aus Lauchhammer hatten es zuletzt nicht nur mit dem Wasser in den Gräben zu tun. Leider, sagt der Vorarbeiter an der Baustelle in der Kraftwerkstraße, habe es in den vergangenen Tagen stark geregnet.
Er zeigt auf Matsch und Pfützen. Zum Arbeiten unter erschwerten Bedingungen gehört aber auch, dass nur wenige Meter von den Grabenbauern entfernt der Verkehr auf einer Fahrspur über den mit Schotter bedeckten Rohrdurchlass rollt....

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

PA130277_web PA130493_web
Foto´s: imBild

Hosena_Lauta_-Neuer-Heide-Stützdamm-bannt-akute-Gefahr-_-lr-online_web HOSENA/LAUTA Die Lausitzer Bergbausanierer haben die akute Rutschungsgefahr am Heide-Restloch VI bei Hosena gebannt. Ein neuer Stützdamm mit Hunderten Schottersäulen hält die locker gelagerten Kippensande nunmehr so fest, dass die gewaltige Böschung jetzt gesichert werden kann. Auf Brandenburger Seite. In Sachsen rührt sich dagegen weiter nichts.
Mit größter Vorsicht und unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen ziehen die Experten der SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauch-hammer gegen das breiige Erdreich an den Heide-Restlöchern zwischen Hosena und Lauta zu Felde. Mit der Rüttellanze. Mehr als 3000 Stopflöcher müssen an diesem Alttagebau bis Ende des nächsten Jahres noch in bis zu 25 Metern Tiefe gebohrt und mit einem Schottergemisch gefüllt werden, um das Terrain trittsicher zu machen.

Der neue Heide-Stützdamm steht und hält.
Das versichert Bauleiter Jörg Ulbrich (r.) dem Senftenberger Bürgermeister Andreas Friedrich (SPD/l.) auf der Großbaustelle.

Lesen den vollständigen Artikel
Hosena_Lauta_-Neuer-Heide-Stützdamm-bannt-akute-Gefahr-_-lr-online_

 

Überleiter 1 des Lausitzer Seenlandes mit größter Schleuse und längstem Kanalbett zuletzt errichtet / Innere Mini-Verbinder folgen jetzt

BERGEN/SPREETAL | Der letzte große Wasserweg des Lausitzer Seenlandes ist baulich fertig und funktionstüchtig. Das bestätigen Gerd Richter von der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) und Michael Sachs, Geschäftsführer der SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer. Auch kostenseitig ist ...

Lesen Sie den gesamten Artikel

Bergen_Spreetal_ Wasserweg vom Spreetaler zum Sabrodter See fertig __ lr_2_web

Download Artikel "Bergen_Spreetal_ Wasserweg vom Spreetaler zum Sabrodter See fertig" 

Lange Straße ist seit Freitag offiziell wieder frei

LUCKAU | "Es war manchmal recht laut mit den Rüttelgeräten vor unserer Tür. Aber jetzt ist alles schön", so Erika Schaper, Anwohnerin der Langen Straße, am Freitag bei der Freigabe. ...

Lesen Sie den gesamten Artikel

Luckau_ Anwohner greifen mit dem Bürgermeister zur Schere __ lr-online_web
Foto: Barbara Erbe

Download Artikel "Luckau_ Anwohner greifen mit dem Bürgermeister zur Schere" 

Mitglieder des Technischen Ausschusses Lauta überzeugen sich vom Fortschritt der Arbeiten

LAUTA | Der neue Stützdamm zwischen den Heiderestlöchern V und VI wächst täglich. Er soll den jetzigen alten, schwammigen und zersetzungsgefährdeten Trenndamm ersetzen. Mitglieder des Technischen Ausschusses in Lauta erhielten bei einer Befahrung mit dem Bergbausanierer LMBV einen authentischen Überblick über den Baufortschritt. ...

Lesen Sie den gesamten Beitrag

Lauta_ Zwei Drittel des neuen Stützdamms fertig __ lr-online_web
Foto: Anja Guhlan/ang1

Download Artikel "Lauta_ Zwei Drittel des neuen Stützdamms fertig" 

Trotz archäologischer Grabungen laufen Bauarbeiten an der Langen Straße in Luckau weiter

LUCKAU | Bei Tiefbauarbeiten für den neuen Regenwasserkanal in der Langen Straße in Luckau sind die Archäologen auf die Reste von mittelalterlichen Wehrmauern gestoßen. Weitergehende Untersuchungen der Funde sollen den Bauablauf nicht beeinträchtigen, ...

Lesen Sie den gesamten Artikel

Luckau_ Alte Wehrmauern kommen ans Licht __ lr-online_web
Foto: C. Berg

Download Artikel "Alte Wehrmauern kommen ans Licht" 

Braunkohlearbeitskreis Meuro/Seenland überzeugt sich vom Fortschritt der Arbeiten / Glassandgruben sind weitere Baustellen im Ort

HOSENA | Wenn der schwammige Trenndamm bricht, ergießen sich die Wassermassen aus dem oberhalb Hosenas liegenden Rotschlammrestloch V in das Restloch VI. Teile des Ortes könnten dann möglicherweise nasse Füße bekommen. Doch diese Gefahr ist bald gebannt. Der neue Stützdamm wächst täglich. ... Dafür ist nach Auskunft von Bauleiter Jörg Ulbrich von der Firma SGL Spezialleistungen aus Lauchhammer die Lanze des Rütteldruckverdichters ungefähr 2800-mal bis in eine Tiefe zwischen 25 und 30 Metern einzufahren. ....

Lesen Sie den gesamten Artikel

Hosena_ Neuer Stützdamm im Heiderestloch schützt Hosena __ lr-online_1_web
Foto: Feller

Download Artikel "Neuer Stützdamm im Heiderestloch schützt Hosena" 

Ausbau Lange Straße in Luckau beginnt / Bürgermeister belohnt Unterbietung des Zeitlimits

LUCKAU | Nach Fertigstellung der Hauptstraße ist seit dem gestrigen Montag die Lange Straße die nächste große Baustelle in der Luckauer Altstadt. Und das bis Ende September. Für jede Woche, die sie eher fertig wird, spendiert Bürgermeister Gerald Lehmann (parteilos) den Bauleuten einen Kasten Bier. Das gönnen ihnen auch die Anwohner.
Die SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer, die sich in schwieriger Situation als Retter der Hauptstraße einen guten Namen gemacht hatte, ...

Lesen Sie den gesamten Artikel

Download Artikel "Luckau_ Bier für vorfristige Straßenfreigabe" 

 

 

 

Stadt beauftragt neues Unternehmen / Geschasste Firma sieht sich zu unrecht gekündigt

LUCKAU | Auf der Luckauer Hauptstraßen-Baustelle soll es weitergehen. In einer Eilentscheidung hat die Stadt ein Unternehmen aus Lauchhammer mit den Arbeiten beauftragt, so Bürgermeister Gerald Lehmann (parteilos) am gestrigen Freitag gegenüber der RUNDSCHAU. Derweil wehrt sich die gekündigte K & R Baugesellschaft aus Freiwalde, für den mehrwöchigen Baustopp den schwarzen Peter zu bekommen.
...

Lesen Sie den gesamten Artikel

Download Artikel "Luckau_ Hauptstraße_ Ausbau geht weiter" 

Baufirmen verzichten wegen erfolgloser Strafverfolgung auf Anzeigen / Statistik rückläufig

Die Diesel-Diebe werden immer dreister. Drei bis fünf Vorfälle pro Woche hat die Spezial- und Bergbau- Servicegesellschaft Lauchhammer (SGL) vor allem auf den Baustellen in der Bergbaufolgelandschaft zu beklagen. ...

Lesen Sie den gesamten Artikel

Enormer-Schaden-durch-Diesel-Diebe-__-lr-online_web

Download Artikel "Enormer Schaden durch Diesel-Diebe" 

letzte Änderung: 30.04.2020